
Video – Hochlandrinder in Österreich Familie Blamauer, Göstling an der Ybbs
Der dritte Teil der “Feinstes vom Hochlandrind” – Videoserie ist online! Dieses Mal konnten wir Monika & Clemens Blamauer vom Bio Bauernhof Lacken in Göstling
Natürlich, Robust, Gut
Hier findest du eine kleine Beschreibung, warum das Fleisch vom Hochlandrind etwas Besonderes ist.
Hochlandrind braucht viel Zeit zum Wachsen, das geschieht im Bergland auf Hochalmen, moorigen Auen und Wiesen. Genährt von feinen Kräutern und Mineralien aus der Natur entsteht ein delikat schmeckendes und mit Nährstoffen angereichertes Premium-Fleisch.
Das Fleisch der 24 bis 36 Monate alten Hochlandrinder wird nach der Schlachtung sachgemäß ca. 21 Tage gereift. Die feinen Fleischstücke werden erst nach der optimalen Reifungszeit an den Kunden abgegeben. Das Premium-Fleisch stammt aus heimischer Produktion von registrierten, reinrassigen Tieren aus biologischer Landwirtschaft.
Mittels einer guten und achtsamen Zubereitung entsteht ein unverwechselbarer intensiver Geschmack, den der Kenner immer wieder aufs Neue erfahren möchte. Wer einmal den unvergleichlichen Unterschied zwischen Fleisch und Fleisch erkennt, der ist nicht nur fasziniert von dem außergewöhnlichen Geschmack des Hochlandrindfleisches, er wird zum Wiederholungstäter.
Der besondere Geschmack des Hochlandrindfleisches kann nicht exakt beschrieben werden, denn Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Dennoch fallen mir zur Beschreibung folgende Worte ein:
Fleisch vom Hochlandrind enthält wesentlich weniger Fett und Cholesterin als andere Fleischsorten und hat zugleich einen etwas höheren Anteil an wertvollen Proteinen. Deshalb ist das Fleisch vom Hochlandrind auch für die Diätküche gut geeignet.
Eine genaue Tabelle und Übersicht über den Fett-, Cholesterin- und Proteingehalt einzelner Stücke findet ihr im Kochbuch Feinstes vom Hochlandrind.
Eine Auflistung wo du das Premium-Fleisch vom Hochlandrind, sowie das Kochbuch „Feinstes vom Hochlandrind“ beziehen kannst, findest du hier.
Zusammen mit verschiedenen Hochlandrind Züchtern erstellten wir kleine Kurzfilme zum Thema Hochlandrind.
Der dritte Teil der “Feinstes vom Hochlandrind” – Videoserie ist online! Dieses Mal konnten wir Monika & Clemens Blamauer vom Bio Bauernhof Lacken in Göstling
Teil 2 der “Feinstes vom Hochlandrind” – Videoserie über die Hochlandrinder in Österreich. Dieses Mal konnten wir Christian Lanner und seine Tiere in Golling, in
Mit Freude präsentieren wir euch das erste Züchterportrait der „Feinstes vom Hochlandrind“ – Videoserie über die Hochlandrinder in Österreich. Hier durften wir Resi & Bernhard
Die Vorfahren des Hochlandrindes stammen unbestreitbar vom eurasischen Kontinent und waren bereits domestiziert, als sie die britischen Inseln erreichten. Die Kelten, die erst zwischen 900 und 300 v. Chr. nach Britannien kamen, gelten nicht nur als rauf- und reiselustig sowie als geschickte Handwerker, sondern auch als gute Viehzüchter. Wahrscheinlich haben sie die in Britannien bei ihrer Ankunft bereits heimischen Rinder genutzt, vielleicht auch mit ihrem mitgebrachten Vieh gekreuzt, und so zur Entwicklung des späteren Hochlandrindes beigetragen. Damit endet jedoch auch der Einfluss der Kelten. In vielen Rassebeschreibungen findet man die Behauptung, das Hochlandrind habe sich aus einem „keltischen Ochsen“ entwickelt. Das ist, wie bereits dargelegt, unrichtig und außerdem unmöglich, da sich Ochsen bekanntlich nicht fortzupflanzen pflegen.
In der Abgeschiedenheit des schottischen Hochlandes und der westlich vorgelagerten Inseln, einem typischen Rückzugsgebiet, konnte sich im Laufe vieler Jahrhunderte aus dem neolithischen Ausgangsmaterial das Hochlandrind, wie wir es heute kennen, entwickeln. Die Vorfahren des Hochlandrindes mussten sich unter dem Druck der härtesten und effektivsten Zuchtmethode, der natürlichen Auslese, an die rauen, kargen und harten Bedingungen ihrer Zweitheimat anpassen. Da das Hochlandrind züchterisch nur mäßig bearbeitet wurde, behielt es bis heute weitgehend seine ursprünglichen Eigenschaften und Merkmale. Es wird daher zu Recht den Robustrinderrassen zugeordnet. Ursprünglich dürfte es eine Vielzahl stark unterschiedlicher Schläge des Hochlandrindes gegeben haben, die im Laufe der Zeit zu einer Rasse verschmolzen.
So war zum Beispiel das Kyloe immer schwarz, klein und struppig. Ein anderer urtümlicher Schlag von gleichfalls schwarzen, aber etwas größeren Hochlandrindern soll nur jedes zweite Jahr gekalbt haben. In geschichtlicher Zeit war unbestritten das schottische Hochland nebst den im Westen vorgelagerten Inseln die Heimat des Hochlandrindes. Es wird im deutschsprachigen Raum daher vielfach als „Schottisches Hochlandrind“ bezeichnet, obwohl die wörtliche Übersetzung von Highland Cattle nur „Hochlandrind“ oder „Hochlandvieh“ lauten kann. Sogar die Schotten selbst nennen ihr „Nationalrind“ wahrheitsgemäß Highland Cattle. Seit 1885, also seit mehr als 120 Jahren, wird es im Herdebuch der Highland Cattle Society geführt. Durch diese langjährige züchterische Betreuung kam es zu einer gewissen Vereinheitlichung der Rasse.
Trotzdem findet man auch heute noch neben kleinrahmigen und leichteren, auch großrahmigere, schwerere Schläge. Bemerkenswert ist der Umstand, dass Hochlandstiere in Schottland schon seit etwa 120 Jahren gezielt und erfolgreich auf Gutmütigkeit selektiert werden.
Bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts hatte das Hochlandrind fast nur lokale Bedeutung. In den letzten 50 Jahren hat es sich von Schottland aus über weite Teile der Welt verbreitet. So gibt es Populationen und Züchterorganisationen in den USA, Kanada, Neuseeland, Australien, Südafrika, Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien, den Benelux-Staaten, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, neuerdings in Slowenien, Tschechien, Rumänien, Ungarn und Polen, und diese Aufzählung ist keinesfalls vollständig. Man kann geradezu von einem globalen Siegeszug des Hochlandrindes sprechen. Diese weite Verbreitung in Gebieten mit den unterschiedlichsten Klimaten und daher stark variierenden Lebens- und Haltungsbedingungen hat einen plausiblen Grund: die besonderen Eigenschaften des Hochlandrindes.
Mit Absenden dieser Anfrage, bestätigst du, dass wir dir in Zukunft unseren Newsletter senden dürfen.